Glückliche und Bewegungsfreudige Pferde 

"Berufung aus
Leidenschaft zu den Tieren und zu meinem Sport"

Herzlich Willkommen !

Mein Name ist Janine Kochs und seit über 30 Jahren bin ich im Reitsport aktiv als Dressurreiterin bis M*, als Trainerin für Mensch und Pferd und habe seit vielen Jahren eigene Pferde. 

Viele Jahre habe ich meinen beruflichen Werdegang als gelehrnte Rechtsanwaltsfachangestellte im strategisch technischen Einkauf verfolgt und habe in diesem Bereich für einige internationale sowie nationale Unternehmen auf europäischer Ebene gearbeitet. 

Meine Leidenschaft zu den Pferden und der große Wunsch im Bereich Reitsport auch beruflich Fuß zu fassen war schon lange da.

Die Begeisterung zu den Pferden und zu meinem Sport haben mich angetrieben beruflich einen Neuanfang zu wagen. 

Heute, als Pferde-physiotherapeutin kann ich meinen Kunden einen ganzheitlichen Blick und Therapieansatz bieten, um auch nach einer physio-therapeutischen Behandlung das Pferd biomechanisch korrekt zu trainieren. Denn auch das Training nach einer Physiotherapie ist mindestens genau so wichtig, wenn nicht der Grundstein dafür, dass das Pferd seine Selbstheilungskräfte nach der Behandung auch zu 100% nutzen kann. 

Einer der  wesentlichen Umdenkprozesse die ich selbst durchlaufen habe war, dass mir immer wieder Pferde begegenet sind, die heftigste Verhaltensauffälligkeiten beim Reiten oder machmal auch schon im alltäglichen Umgang gezeigt haben. 

Oft wurden diese Auffälligkeiten mit den Worten: "der muss mal in die Schranken gewiesen werden" oder "der ist halt schon immer so gewesen, das ändert man nicht mehr!" abgetan. 

Mit dieser Art von Antworten wollte ich mich aber nicht länger zufrieden geben.

Vielmehr wurde es mir immer wichtiger über den Tellerrand zu schauen und danach zu suchen, was der mögliche Ursprung für ein auffälliges  Verhalten von Pferden sein könnte. Oft findet man die Antwort in körperlichen Beschwerden, die schon lange kompensiert wurden und dann sozusagen, entladen werden, durch Verhaltensauffälligkeiten und psychische Abnormalitäten. 

Somit habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, genau diesen Ansatz zu verfolgen und meinen Kundenpferden damit eine Stimme zu geben.

Aber nicht nur das falsche trainieren eines Pferdes kann Grund für Verhaltens-auffälligkeiten sein, oft sind es auch genetisch erworbene Probleme des Exterieurs, die erst im weiteren Training auffällig werden, nämlich dann, wenn das Pferd mehr Leistungen erbringen soll. 

Hier ist mit Sicherheit auch ein Umdenken züchterischerseits notwendig, um in Zukunft wieder Pferde zu züchten, die den Anforderungen als Reitpferd auch genüge tun können. 

 

 

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.